Öffentliches Gesundheitsrecht und Life Science Recht

Allgemeine Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Franziska Sprecher bietet im Herbstsemester eine Vorlesung zum Gesundheitsrecht und im Frühjahrsemester eine Vorlesung zum Life Science Recht. Beide Vorlesungen sind Teil des Lehrangebots für den Master in Rechtswissenschaft. Sie sind nicht anrechenbar für den Bachelor in Rechtswissenschaft, hingegen sind sie anrechenbar für die juristische Weiterbildung im Rahmen des Nachdiplomstudiums LL.M./DAS.

Die Veranstaltungen umfassen je zwei Vorlesungen zu zwei Semesterwochenstunden, die im Turnus jedes Semester angeboten werden.

Es besteht die Gelegenheit Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich Öffentliches Gesundheitsrecht bei Prof. Dr. Franziska Sprecher zu verfassen.

Herbstsemester 24: Gesundheitsrecht

Die Vorlesung Gesundheitsrecht, die im Herbstsemester gelesen wird, umfasst das Arztrecht, das darüber hinausgreifende Medizinalrecht sowie das Recht weiterer Institutionen des Gesundheitswesens. Dazu gehören unter anderem die Zulassungs- und Tätigkeitsregelung für Arztpraxen, Apotheken, Spitäler, Heime, die Strukturen der Kranken- und Unfallversicherung, der Status von Patienten und anderen Leistungsempfängern sowie die Regelung von Managed Care. Weiter zählen dazu die Regelungen des Behandlungsverhältnisses (Informed Consent, Haftung für Informations- und Behandlungsfehler, Aufzeichnung und Geheimhaltung von Patientendaten, Zwangsbehandlung), des Versicherungsverhältnisses (Freizügigkeit, freie Wahl des Leistungserbringers) sowie des Tarifverhältnisses (Krankenversicherungstarife, Vertragszwang).

Die Vorlesung "Gesundheitsrecht" findet ab dem 17. September 2024 jeweils am Dienstag von 12.00 bis 14.00 Uhr in Präsenz im Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4 im Raum 105 statt.

 

Herbstsemester 24: Seminar: Umgang mit Gesundheitsdaten - (Generative) KI im Gesundheitswesen

Chancen und Risiken für die Leistungserbringer:innen, Patient:innen und Leistungszahler:innen

Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern das Gesundheitswesen rasant. Künstliche Intelligenz in der Medizin verspricht in vielen Bereichen grosses Potenzial, etwa in der medizinischen Diagnostik, Entwicklung neuer Arzneimittel, Administration und Prozessmanagement in Spitälern und Arztpraxen, Ressourcen- und Kapazitätsplanung, Patientenaufklärung oder dem Training von Gesundheitsfachpersonal. KI im Gesundheitswesen zeigt sich in verschiedenen Formen: Von vergleichsweise offensichtlichen Anwendungen wie Chatbots bis hin zu Anwendungen die für die Patient:innen nicht ersichtlich sind, z.B. bei der Abrechnung von stationären Tarifen.

Künstliche Intelligenz kann das Gesundheitswesen revolutionieren und bietet vielfältige und grosse Vorteile. Doch der Einsatz von KI geht auch mit Risiken einher, für die Rechte Einzelner und die Gesellschaft als Ganzes. Er erfordert neben hochwertigen Daten und geeigneter Infrastruktur einen rechtlichen Rahmen. In diesem Seminar sollen die Chancen und Risiken von KI im Gesundheitswesen anhand verschiedener Fragestellungen behandelt werden.

Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie in der Ausschreibung.

LOGIN KSL

Informationen zu den einzelnen Vorlesungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis KSL.

ILIAS

Unterlagen zu den einzelnen Vorlesungen finden Sie auf der Lernplattform ILIAS. Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in die Gruppe aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.